Revox B77- Umbau auf andere Geschwindigkeiten

Home      Reparaturtips    Revox B77


BITTE DIE REGELN ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN BEACHTEN. 
DAS FOLGEND AUFGEFÜHRTE DARF NUR BEI GEZOGENEM NETZSTECKER 
VORGENOMMEN WERDEN.
ACHTUNG: Die Motorkondensatoren können auch ohne Netzanschluß noch eine Weile Spannung führen!

Diese Anleitung ist nur als Vorschlag zu werten. Die Verantwortung trägt jeder selbst.

Es soll schon mal vorgekommen sein, dass man eine B77 günstig bekommen hat, weil sie 
nicht die generell gewünschten Bandgeschwindigkeiten hatte.

Die beschriebenen Umbauten stellen einen wichtigen Eingriff in das Gerät dar, womit auch die 
Originalität dessen nicht mehr gegeben ist. Bitte vorher über dieses Thema nachdenken und erst
dann anfangen, wenn man sich wirklich sicher ist. Bitte auch erst diesen Artikel ganz zu Ende
lesen, um zu sehen, ob die Informationen ausreichend sind und um sich über den ganzen 
Umfang der nötigen Eingriffe ein Bild machen zu können.
Durch den Einbau der ausgebauten/gewechselten Teile ist natürlich alles umkehrbar, 
bis auf die Tatsache, daß gelötet wurde. Das ist zumindest optisch generell schwer zu verbergen.

VORSICHT: Werden die beschriebenen Umbauten vorgenommen, muss das Gerät komplett eimgemessen
werden. Vor allem die Geschwindigkeit muss neu justiert werden!

Es gibt die B77 in 4 Ausführungen (laut SM):

Bezeichnung

Geschwindigkeiten cm/s (ips)

Tonwellendurchmesser (mm)

HS (High Speed) 19-38 (7 1/2 - 15) 9,06
STD (Standart) 9,5-19 (3 3/4 - 7 1/2) 4,51
LS (Low Speed) 4,75-9,5 (1 7/8 - 3 3/4) 3
SLS (Super Low Speed) 2,9-4,75 (15/16 - 1 7/8) 3

Wie man sieht gibt es 3 verschiedene Capstanmotoren. Ohne Motorwechsel kann man also mit den 
beiden Langsam-Versionen einfach durch Wechsel einiger Teile zwischen LS und SLS wählen. 
Will man aber auf STD oder HS (oder umgekehrt) umbauen, muss erst der Motor gewechselt werden. 
Beim Wechseln des Capstanmotors unbedingt die Montageplatte mitwechseln.

Danach geht es an die Elektronik. Da wäre natürlich zuerst die Motorsteuerplatine, also die, 
die den Capstanmotor ansteuert. Die darauf befindlichen Kondensatoren C8 und C9 müssen 
entsprechend mitgewechselt werden:

Bezeichnung

C8 (nF)

C9 (nF)

HS (High Speed) 1,6 4,7
STD (Standart) 1,6 4,7
LS (Low Speed) 1,6 6,8
SLS (Super Low Speed) 6,8 10

Die beiden Kondensatoren sind auf der Platine paralellgeschaltet, also ist bei der Auswahl 
die Summe beider Kapazitäten entscheidend.Ein Wert von 1.6 nanofarad wird sich eher schwer 
finden lassen, dagegen geht auch ein 1.5 nF. Den Unterschied kann man mit dem Speed Poti 
ausgleichen.

So sind diese beiden Teile auf der Platine platziert:

Jetzt geht es an den Audioteil. Hier müssen der Wiedergabe- und der Aufnahmebaustein verändert werden.

Erst der WG Baustein (Reproduce Amp). Das Schaltbild zeigt original die Werte für die SLS Version,
die Werte für alles andere ist farblich gekennzeichnet:
(Für den unteren Kanal gelten dieselben Werte)

Es müssen hier also nur 3 + 3 Teile verändert werden, zum Glück alle mit "normalen" Werten.
Und so sind sie auf der Platine zu finden:

 

Beim Aufnahmeverstärker für die HS Version besteht aus einer andere Platine,
die hier nicht behandelt werden kann.
Die anderen Versionen haben folgende unterschiede:

Version R6/R26 R8/R23 R14/R30 C2/C4 C1/C3 C13/C24
STD 3K3 56K 4K7 2n7 2n7 33n
LS 2K2 47K 1K 4n7 2n7 10n
SLS 3K3 56K 680 18n 10n 10n

Auf der Platine sind diese Teile so zu finden:

 

Zum Schluß bleibt noch der "Reel Size" Umschalter:

Hier müssen 4 Widerstände verändert werden

 

Version R3 R4 R5 R6
HS 1K2 2K7 3K9 3K9
STD 220 470 3K9 3K9
LS/SLS 220 180 180 220

 

Leider ist es hier nicht möglich, andere (ältere) Versionen zu beschreiben, da mir solche Geräte 
nicht vorliegen. 

Wie anfangs schon erwähnt, muss die Maschine jetzt eingemessen werden!

Wer es sich einfach machen will, kann den Audioteil so lassen, wie er ist, muss aber unbedingt
die Geschwindigkeit neu einstellen. 

Das könnte man so machen:
(nicht ganz professionell, aber einfach und für viele realisierbar)


Die meisten neueren und billigen Multimeter verfügen über einen Frequenzmeßbereich. So eines muss
schon mal vorhanden sein. Man kann es vielleicht auch am PC machen. Den braucht man sowieso, um ein 
Signal mit bestimmter Frequenz zu erzeugen.

  1. Audio Software aus dem Internet finden, das bestimmte Töne erzeugen kann (Audiotester o. Ä)
  2. Damit am PC ein 2 kilohertz Sinussignal erzeugen und VOR dem Umbau mit der B77 auf ein gutes Band mit der höhsten vorhandenen Geschwindigkeit ca. 10 min. lang aufnehmen. Danach eine Aufnahme mit 1kHz machen.
  3. Aufnahmen abspielen und mit dem Multimeter die Frequenzen messen. Die Werte notieren, sofern sie von den Eingstellten Abweichen. Das Multimeter könnte ja kleinere Messfehler aufweisen.
  4. Nach dem Umbau erneut Frequenz messen. Die Frequenz muss sich nun entsprechend der eingestellten Geschwindigkeit verdoppeln oder vervierfachen. Das kann man sich ja ausrechnen.
  5. Hatte man vorher beim Messen Abweichungen, müssen diese beim ausrechnen bedacht werden.
  6. Mit dem Einstellpoti auf der Capstanplatine die entsprechende Frequenz einstellen.

Hat man das 2kHz Signal bei 4,75 gemacht und ist nun bei 19, so muß eine Frequenz von 8 kHz eingestellt werden.
Also die aufgenommene Frequenz ins gleiche Verhältniß der alten zur neuen Geschwindigkeit setzen.

Natürlich muß man davon ausgehen können, dass die Geschwindigkeit vorher schon richtig war. Ansonsten kann 
man die Aufnahmen auch auf anderen Maschinen machen, von denen man meint, sie seien richtig justiert.  

Das Meßgerät kann dabei an die "Line Out" oder aber auch an die Kopfhörerbuchse angeschlossen werden. 
Im 2. Fall "Volume" Regler aufdrehen.

Und nicht vergessen: Alles geschieht auf eigene Gefahr und Verantwortung!


Denen, die sich an diesen Umbau wagen, wünsche ich viel Erfolg....

Home      Reparaturtips    Revox B77


www.makarateyp.com