Revox B77- Umbau auf andere Geschwindigkeiten
BITTE DIE REGELN ZUR
VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN BEACHTEN. DAS FOLGEND AUFGEFÜHRTE DARF NUR BEI GEZOGENEM NETZSTECKER VORGENOMMEN WERDEN. ACHTUNG: Die Motorkondensatoren können auch ohne Netzanschluß noch eine Weile Spannung führen! Diese Anleitung ist nur als Vorschlag zu werten. Die Verantwortung trägt jeder selbst. |
Es soll schon mal vorgekommen sein, dass man eine
B77 günstig bekommen hat, weil sie
nicht die generell gewünschten
Bandgeschwindigkeiten hatte.
Die beschriebenen Umbauten stellen einen wichtigen
Eingriff in das Gerät dar, womit auch die
Originalität dessen nicht mehr gegeben ist. Bitte vorher über dieses Thema
nachdenken und erst
dann anfangen, wenn man sich wirklich sicher ist. Bitte auch erst diesen Artikel
ganz zu Ende
lesen, um zu sehen, ob die Informationen ausreichend sind und um sich über den
ganzen
Umfang der nötigen Eingriffe ein Bild machen zu können.
Durch den Einbau der
ausgebauten/gewechselten Teile ist natürlich alles umkehrbar,
bis auf die Tatsache, daß gelötet
wurde. Das ist zumindest optisch generell schwer zu verbergen.
VORSICHT: Werden die beschriebenen Umbauten
vorgenommen, muss das Gerät komplett eimgemessen
werden. Vor allem die Geschwindigkeit muss neu justiert werden!
Es gibt die B77 in 4 Ausführungen (laut SM):
Bezeichnung |
Geschwindigkeiten cm/s (ips) |
Tonwellendurchmesser (mm) |
HS (High Speed) | 19-38 (7 1/2 - 15) | 9,06 |
STD (Standart) | 9,5-19 (3 3/4 - 7 1/2) | 4,51 |
LS (Low Speed) | 4,75-9,5 (1 7/8 - 3 3/4) | 3 |
SLS (Super Low Speed) | 2,9-4,75 (15/16 - 1 7/8) | 3 |
Wie man sieht gibt es 3 verschiedene Capstanmotoren.
Ohne Motorwechsel kann man also mit den
beiden Langsam-Versionen einfach durch
Wechsel einiger Teile zwischen LS und SLS wählen.
Will man aber auf STD oder HS
(oder umgekehrt) umbauen, muss erst der Motor gewechselt werden.
Beim Wechseln
des Capstanmotors unbedingt die Montageplatte mitwechseln.
Danach geht es an die Elektronik. Da wäre natürlich
zuerst die Motorsteuerplatine, also die,
die den Capstanmotor ansteuert. Die
darauf befindlichen Kondensatoren C8 und C9 müssen
entsprechend mitgewechselt
werden:
Bezeichnung |
C8 (nF) |
C9 (nF) |
HS (High Speed) | 1,6 | 4,7 |
STD (Standart) | 1,6 | 4,7 |
LS (Low Speed) | 1,6 | 6,8 |
SLS (Super Low Speed) | 6,8 | 10 |
Die beiden Kondensatoren sind auf der Platine
paralellgeschaltet, also ist bei der Auswahl
die Summe beider Kapazitäten entscheidend.Ein Wert von 1.6 nanofarad wird sich
eher schwer
finden lassen, dagegen geht auch ein 1.5 nF. Den Unterschied kann man mit dem
Speed Poti
ausgleichen.
So sind diese beiden Teile auf der Platine
platziert:
Jetzt geht es an den Audioteil. Hier müssen der Wiedergabe- und der
Aufnahmebaustein verändert werden.
Erst der WG Baustein (Reproduce Amp). Das Schaltbild zeigt original die Werte für
die SLS Version,
die Werte für alles andere ist farblich gekennzeichnet:
(Für den unteren Kanal gelten dieselben Werte)
Es müssen hier also nur 3 + 3 Teile verändert
werden, zum Glück alle mit "normalen" Werten.
Und so sind sie auf der Platine zu finden:
Beim Aufnahmeverstärker für die HS Version
besteht aus einer andere Platine,
die hier nicht behandelt werden kann.
Die anderen Versionen haben folgende unterschiede:
Version | R6/R26 | R8/R23 | R14/R30 | C2/C4 | C1/C3 | C13/C24 |
STD | 3K3 | 56K | 4K7 | 2n7 | 2n7 | 33n |
LS | 2K2 | 47K | 1K | 4n7 | 2n7 | 10n |
SLS | 3K3 | 56K | 680 | 18n | 10n | 10n |
Auf der Platine sind diese Teile so zu finden:
Zum Schluß bleibt noch der "Reel Size" Umschalter: Leider ist es hier nicht möglich, andere (ältere) Versionen zu beschreiben,
da mir solche Geräte Wie anfangs schon erwähnt, muss die Maschine jetzt eingemessen werden! Wer es sich einfach machen will, kann den Audioteil so lassen, wie er ist,
muss aber unbedingt Das könnte man so machen: Hat man das 2kHz Signal bei 4,75 gemacht und ist nun bei 19, so muß eine
Frequenz von 8 kHz eingestellt werden. Natürlich muß man davon ausgehen können, dass die Geschwindigkeit vorher
schon richtig war. Ansonsten kann Das Meßgerät kann dabei an die "Line Out" oder aber auch an die
Kopfhörerbuchse angeschlossen werden. Und nicht vergessen: Alles geschieht auf eigene Gefahr und Verantwortung! Denen, die sich an diesen Umbau wagen, wünsche ich viel Erfolg....
Hier müssen 4
Widerstände verändert werden
Version
R3
R4
R5
R6
HS
1K2
2K7
3K9
3K9
STD
220
470
3K9
3K9
LS/SLS
220
180
180
220
nicht vorliegen.
die Geschwindigkeit neu einstellen.
(nicht ganz professionell, aber einfach und für viele realisierbar)
Die meisten neueren und billigen Multimeter verfügen über einen Frequenzmeßbereich.
So eines muss
schon mal vorhanden sein. Man kann es vielleicht auch am PC machen. Den braucht
man sowieso, um ein
Signal mit bestimmter Frequenz zu erzeugen.
Also die aufgenommene Frequenz ins gleiche Verhältniß der alten zur neuen
Geschwindigkeit setzen.
man die Aufnahmen auch auf anderen Maschinen machen, von denen man meint, sie
seien richtig justiert.
Im 2. Fall "Volume" Regler aufdrehen.