Die Smaragd- Die elektronischen Bauteile
Die Smaragd Die Smaragd-Das Innenleben Technische Seiten Galerie Home
Als die schöne Smaragd hier ankam, stellte sich bald die Frage, wie man
denn die Bauteile, die der Herstellungszeit entsprechend, frei
verlötet
sind, bestimmen kann. Der Schaltplan zu dem Gerät ist ja im
Umlauf, aber wo ist denn nun z. B. der S4 zu finden, oder wo findet man
den Widerstand W8?
Um vielleicht einigen Bastlern helfen zu können, wurde diese
Seite nach einer recht mühseligen Suche erstellt. Sicherlich
gibt es von Ausführung zu
Ausführung Unterschiede, aber es konnte nur an dieser einen
Maschine gearbeitet werden. Die Bilder stammen von einer BG 20-5
Sollten trotz umfangreicher Kontrollen Fehler unterlaufen sein, dann bitte diese melden.
Die Benutzten Abkürzungen:
Bu: Buchse
C: Kondensator oder Kapazität
Dr: Drossel
Gr: Gleichrichter oder Diode
Rö: Röhre
S oder Sch: Schalter
Tr: Trafo
W: Widerstand
Über den Bildern befinden sich die Angaben über die jeweils zu sehenden Teile.
Die Schalter und Trimmpotis für die Vormagnetisierung
Die elektrischen Bauteile:
W: 8, 12, 15, 17, 18, 20, 24, 29, 38
C: 1, 9, 10, 18, 19, 27, 28, 42
Rö: 1, 2
Dr: 3, 8
Tr. 3
W: 7, 12, 16, 17, 18, 26, 38, 45
C: 1, 6, 8, 9, 10, 19, 20, 28, 42
Rö: 1, 2
Dr. 8
W: 11, 12, 18, 19, 22, 24, 29, 38, 52
C: 1, 7, 19, 20, 27, 28, 29, 42, 44
Rö. 2
Tr. 4
W: 7, 13, 16, 17, 45
C: 6, 8, 9, 10
Rö. 1
Dr. 8,
W: 39
C: 5, 18, 21, 24, 43, 43
Rö. 1
Dr. 8,
W: 14
C: 12, 46
Rö. 2
Dr. 3
Bu. 9
C: 25, 27
Tr; 3, 4
W: 27, 28, 51
C: 11
GR4
W50 & C45 sind beim vorliegenden Geraet nicht eingebaut. Die entsprechenden Pins an Schalter 8 weisen keinerlei Lötspuren auf.
Anmerkung: Die farblichen Unterschiede der Beschriftung sind nur für eine bessere Lesbarkeit und haben weiter keine Bedeutung.
Die Smaragd.................Die Smaragd-Das Innenleben......Technische Seiten........Galerie.................Home