Das blindengeeignete Tonbandgerät

Oftmals unbeachtet, von der Industrie sowieso, haben es Behinderte in unserer Gesellschaft naturgemäß schwerer. Tonbandliebhaber von einst plagen heute vielleicht Augenleiden, Blinde verwenden (immer noch) Tonbänder zur Kommunikation usw. Aus diesem Grunde habe ich mir einmal zusammen mit Gerald, der selbst erhebliche Augenprobleme hat, Gedanken gemacht, welche Kriterien eigentlich für einen blinden Tonbandfreund bei der Auswahl des passenden Gerätes eine Rolle spielen.

Welche Voraussetzungen sollte so ein blindengeeignetes TB erfüllen, bzw. was hat sich bewährt:

Wenn ich nun alle Argumente zusammenfasse, würde ich wahrscheinlich bei einem einfachen deutschen Koffergerät aus den 60er oder 70er Jahren landen bzw. bei einem Gerät z.B. von Tesla. Wer allerdings auch hohe Qualität möchte, der dürfte insbesondere wegen den Geschwindigkeiten, den riesigen VUs, den (noch) fühlbaren Tasten, der Abdeckhaube etc. bei einer Philips 4520/22 oder einer Sony 755/765 landen. 

Gerald hat nun ein für blinde recht gut geeignetes Tonbandgerät entdeckt, hier sein Statement:

"Heute habe ich eine Bandmaschine von Tesla bekommen, sie könnte das ideale Gerät für Blinde sein. Die Bezeichnung ist "B57c" Das Laufwerk ist das bekannte, aus der B5-Serie, mit diesem sind auch die Geräte B5, B54, B56, B57dia, B100sereo ausgestattet. Das Gerät ist Viertelspur-mono. Neben dem Steuerhebel für das Laufwerk befinden sich nur noch der dreistufige Spurwahlschalter (Spur I, Spur I+II, Spur II), die Pausentaste, die rote Aufnahmetaste mit Schloss und der Netzschalter auf der Deckplatte. Das Gerät muß zur Wiedergabe an ein Radio oder Verstärker angeschlossen werden. Im Gerät sind nur der Entzerrer-Vorverstärker und für die Aufnahme eine Automatik vorhanden. Die Bandgeschwindigkeit ist auf 9,5 cm/s fest eingestellt. Es sind keine weiteren Regler oder VU-Meter vorhanden. In das Schloss, links neben der roten Aufnahmetaste gehört der Schlüssel, der im Bild auf der Deckplatte liegt. Ist er nicht eingesteckt. kann die rote Taste nicht gedrückt werden. Wird er nach dem Drücken der Aufnahmetaste abgezogen, ist der Spurwahlschalter blockier, ein versehentlicher Spurwechsel wird so verhindert. Denke aber mal, daß das Gerät für einen ganz anderen Zweck konzipiert war, denn vernünftige Musikaufnahmen sind damit nicht möglich, die Automatik ist wohl für Telefonmitschnitte optimiert. Die Wiedergabe von alten Bändern klappt aber wunderbar."